Über das QuaMath-Projekt


DZLM

Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) ist ein Projekt der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Zu der Projektarbeit trägt das DZLM-Netzwerk bei, das aus Professorinnen und Professoren (Netzwerkpartnerinnen und –partnern) an 12 Hochschulen aus Deutschland und dem IPN besteht. Die Arbeiten des Netzwerks werden teilweise aus Mitteln des IPN finanziert. Das DZLM entwickelt, implementiert und erforscht – gemeinsam mit den Verantwortlichen in der Praxis – wirksame Fortbildungs- und Unterstützungsangebote im Fach Mathematik für Lehrkräfte, frühpädagogische Fachkräfte und Fortbildende.

 

QuaMath

QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK).

Das QuaMath-Programm ist auf zehn Jahre angelegt und in zwei Phasen gegliedert. In den ersten fünfeinhalb Jahren der Phase 1 (2023–28) werden Strukturen aufgebaut, die ersten Versionen der Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule entwickelt und beforscht, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für erste Module qualifiziert und die ersten Kohorten an Lehrkräften und Schulen fortgebildet sowie begleitet. In den zweiten fünf Jahren der Phase 2 (2028–33) werden die Strukturen optimiert, die Fortbildungs- und Qualifizierungsmodule nach den gewonnen Forschungserkenntnissen weiterentwickelt und durch weitere innovative Formate und Konzepte angereichert und beforscht.

Darüber hinaus werden die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für weitere Module qualifiziert und das QuaMath-Programm durch die Fortbildung und Beratung weiterer Kohorten von Lehrkräften, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Schulen substantiell in die Breite getragen.

In Phase 1 stehen die Entwicklung und lokale Wirkungsforschung im Vordergrund. Die Phase 2 ermöglicht insbesondere Wirksamkeitsstudien über mehrere Module hinweg.

Zentral ist die Entwicklung einer kohärenten, fachbezogenen, forschungsbasierten und praxisbezogenen Konzeption zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität im Hinblick auf gemeinsame Zielsetzungen (Was soll gelernt werden?) und fünf gemeinsame Qualitätsmerkmale von Mathematikunterricht (Wie soll gelernt werden?).

Dabei zeigen sich folgende Unterrichtsqualitätsmerkmale als entscheidend:

  • Kognitive Aktivierung,
  • Verstehensorientierung,
  • Durchgängigkeit (im Sinne des Spiralcurriculums),
  • Lernendenorientierung und Adaptivität (z. B. durch Sprachbildung und Differenzierung),
  • Kommunikationsförderung.

 

 

Abb. 1: Die fünf QuaMath-Prinzipien

 

 

Diese Entwicklung wird wesentlich angestoßen durch fünf Maßnahmenpakete (siehe auch Abb. 2):

  • Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
    Qualifizierung und Unterstützung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur fachbezogenen Fortbildung und Moderation der Schulnetzwerke sowie zur Beratung und fachbezogenem Unterrichtscoaching der Schulteams.
  • Fortbildung und Kooperation in Schulnetzwerken
    Durchführung eines qualitätsvollen, kontinuierlichen Fortbildungsprogramms mit forschungsbasiertem Fortbildungsmaterial (mit regelmäßigem, fachbezogenem Austausch in den schulübergreifenden Netzwerken und zum Selbststudium) sowie dazu passendem Unterrichtsmaterial für eigene Erprobungen. Alle Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien werden als Open Educational Resources angeboten.
  • Unterrichtsentwicklung in Schulteams
    Ermöglichung fachbezogener Lehrkräftekooperation in schulinternen, fachbezogen arbeitenden Professionellen Lerngemeinschaften (hier: Schulteams) und durch regelmäßigen, fachbezogenen Austausch in Schulnetzwerken.
  • Unterstützung der Schulleitungen
    Unterstützung der Schulleitungen mit dem Ziel der Ermöglichung wirksamer Arbeit in den Schulteams, der gesamten Fachschaft Mathematik und der mittelfristigen Entwicklung eines schulinternen Qualitätsentwicklungskonzeptes.
  • Einbeziehung der lokalen Strukturen
    Insbesondere die regionalen Schulaufsichten werden in das Programm einbezogen. Dies hat das Ziel, die Arbeit der Schulleitungen, Schulnetzwerke und Schulen durch Maßnahmen der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung und des dieses erleichternden Schulmanagements zu unterstützen.

 

 

 

Abb. 2: Struktur und Implementationsstrategien des QuaMath-Programms

 

 

Ziele des QuaMath-Programms auf sechs Ebenen


Lernenden-Ebene

  • Stärkung der mathematischen Bildung von KiTa bis Abitur (Regel- und Mindeststandards der KMK)
  • Stärkung der Bildungsgerechtigkeit durch Reduktion des Zusammenhangs von sozialem und sprachlichem Hintergrund zu mathematischen Kompetenzen

Unterrichts-Ebene

  • Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität bzgl. der fünf Qualitätsmerkmale kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung, Durchgängigkeit, Lernendenorientierung, Kommunikationsförderung

Lehrkräfte-Ebene

  • Weiterentwicklung der mathematikbezogenen Expertise der Lehrkräfte für die Realisierung von Unterrichtsqualität
  • Weiterentwicklung der individuellen und kollektiven Praktiken zur Planung, Durchführung und Reflexion von qualitätsvollem Unterricht, insbesondere zur adaptiven Förderung bei heterogenen Lernvoraussetzungen

Fortbildungs-Ebene

  • Weiterentwicklung der fachbezogenen Fortbildungsqualität zur Erreichung der Ziele der unteren Ebenen

Multiplikator:innen-Ebene

  • Weiterentwicklung der fortbildungsdidaktischen Expertise der Multiplikator:innen für die Realisierung von fachbezogener Fortbildungsqualität zur Erreichung der Professionalisierungsziele

Ebene der systemischen Fortbildungsstrukturen

  • Etablierung einer langfristig nachhaltigen und bundesweit kohärenten Fortbildungsstruktur im Fach Mathematik durch geeignete Netzwerke und Anknüpfung an vorhandene Strukturen der Bundesländer bzw. Bezirke

 

Umsetzungsebene/Netzwerk


Schulische Umsetzungsebene/Schulnetzwerke

Das Programm QuaMath stellt Fortbildungsqualität her, indem neben den moderierten Netzwerktreffen auch weitere fachbezogene Anregungen zur Kooperation der Lehrkräfte in Professionellen Lerngemeinschaften (genannt Schulteams) gegeben werden. Dieser zentrale Konzeptbaustein orientiert sich an Erkenntnissen zur fachbezogenen Lehrkräftekooperation.

Zum Ersten ist die Zusammenarbeit der Gruppe von bis zu fünf Personen einer Schule wichtig, die an der Maßnahme teilnehmen. So können die Teams das gemeinsam Behandelte weiter durchdenken und kooperativ erproben. Hier ist einerseits eine kollegiale fachbezogene Konzeptentwicklung zu beachten (z. B.: „Wie können wir auf alltagsbezogene Weise Lernstände der Lernenden erfassen?“) und andererseits die kollegiale fachbezogene Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. Dafür werden die DZLM-Materialien Anregungen und Unterstützungen bieten.

Zum Zweiten sollte eine systematische Einbindung der Schulleitungen erfolgen, um die Anregungen zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts nicht nur im Team der von bis zu fünf „Mathe-Expertinnen und Experten“ zu belassen, sondern einen gemeinsam getragenen Implementationsprozess in der Schule vorzubereiten. Auch hierzu werden DZLM-Materialien Anregungen geben.

Zum Dritten wird die Arbeit in den Schulnetzwerken so organisiert, dass der schulübergreifende Austausch von den Teilnehmenden in Prozessen der Ko-Konstruktion münden kann. Die DZLM-Materialien unterstützen die Multiplikator:innen-Tandems, die die Veranstaltungen moderieren, mit entsprechenden Hinweisen auf Impulse und Aktivitäten.

 

Umsetzungsebene Multiplizierende/Multiplizierenden-Netzwerke

  1. Netzwerke in den Bundesländern
    Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eines Bundeslandes treffen sich in regelmäßigen Abständen zum Austausch und zur Kooperation bei der Weiterentwicklung ihres Angebots. Diese Treffen werden von Länderkoordinierenden initiiert und organisiert. Angestrebt ist, auf diese Weise die Konzeption der Professionellen Lerngemeinschaften auch auf der Ebene der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu etablieren, um nachhaltige Fortbildungsstrukturen anzubahnen.
     
  2. Ländergemeinsame Netzwerke
    Die Landeskoordinierenden können auch eine Netzwerkarbeit mit den Multiplizierenden der jeweils beteiligten Länder anregen. Die regelmäßigen Austauschsitzungen der Landeskoordinierenden mit der QuaMath-Zentrale geben dem Vernetzungsgedanken in dieser Ebene Zeit und Raum.

 

 

Zeitplan


 

 

Abb. 3: QuaMath Zeitplan

 

 

Veröffentlichungen


Publikationen

Holzäpfel, L., Prediger, S., Götze, D., Rösken-Winter, B. & Selter, C. (2024). Qualitätsvoll Mathematik unterrichten: Fünf Prinzipien. Mathematik Lehren, 242, 2–9.

https://quamath.de/dokumente/praxispublikation/142

 

Prediger, S., Selter, C., Götze, D., Hallemann, S., Holzäpfel, L., Kreuziger, A., Pant, H. A. & Rösken-Winter, B. (2024). QuaMath – Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln: Konzept des Zehnjahres-Programms von DZLM und KMK. GDM-Mitteilungen, 116(1), 49–61.

https://quamath.de/dokumente/praxispublikation/179

 

Prediger, S., Götze, D., Holzäpfel, L., Rösken-Winter, B. & Selter, C. (2022). Five principles for high-quality mathematics teaching: Combining normative, epistemological, empirical, and pragmatic perspectives for specifying the content of professional development. Frontiers in Education, 7:969212, 1–15.

http://doi.org/10.3389/feduc.2022.969212

 

Interviews

 

Materialien


Kurzfilme zum Download

Kurzfilm 1 für Multiplikator:innen (MP4, 60 MB)

Kurzfilm 2 für Schulen (MP4, 57 MB)

QuaMath-Projektfilm Nov. 2023 (MP4, 158 MB)

 

Info-Booklet für Schulen und Lehrkräfte

Primarstufe | Webversion (PDF)
Primarstufe | Version für professionellen Druck (CMYK, 2mm Anschnitt) (PDF)

Sekundarstufe | Webversion (PDF)
Sekundarstufe | Version für professionellen Druck (CMYK, 2mm Anschnitt) (PDF)

 

Allgemeiner Info-Flyer

QuaMath Flyer

Allgemeiner Info-Flyer | Webversion (PDF)
Allgemeiner Info-Flyer | Version für professionellen Druck (CMYK, 2mm Anschnitt) (PDF)

 

Flyer für Schulleitungen

Flyer für Schulleitungen | Webversion (PDF)
Flyer für Schulleitungen | Version für professionellen Druck (CMYK, 2mm Anschnitt) (PDF)

 

Logo-Dateien (und weitere ÖA-Materialien)

QuaMath-Logo- und Materialkoffer (ZIP, 41 MB, Version vom 17.04.2024)

Gefördert von

Logo Kultusministerkonferenz