Was?


Der Kern von QuaMath ist die langfristige Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik in Schulteams. Dabei arbeiten Lehrkräfte einer Schule fachbezogen in Schulteams zusammen und werden von dafür qualifizierten Mathematik-Lehrkräften fortgebildet und begleitet. Die Fortbildungen finden in Schulnetzwerken im jeweiligen Bundesland statt, die sich aus mehreren Schulteams zusammensetzen. Dadurch wird ein regelmäßiger, fachbezogener Austausch mit anderen Lehrkräften aus mehreren Schulen desselben Bundeslands ermöglicht und forciert.

Woran arbeiten die Schulen und Netzwerke?

Inhaltlich gearbeitet wird aus unterschiedlichen Perspektiven immer wieder an fünf Prinzipien für qualitätvollen Mathematikunterricht:

(Prediger et al., 2022; Holzäpfel et al., 2024)

Die Prinzipien werden je nach Schulstufe, Schulform und mathematischem Thema anders umgesetzt. Dazu werden Unterrichtsansätze und -ideen angeboten, die in Netzwerken und Schulteams gemeinsam vorbereitet, adaptiert, erprobt und weiterentwickelt werden können. Mit praxisnahmen Aktivitäten werden die übergreifenden Ansätze für typische unterrichtliche Anforderungssituationen konkret umsetzbar gemacht:

 

Wann?


Ab dem Schuljahr 2024/25 können Schulen und Lehrkräfte an dem Fortbildungsprogramm QuaMath teilnehmen. Jeweils zu Beginn der nächsten Schuljahre gibt es weitere Einstiegsmöglichkeiten.

 

Wie? 


Das mindestens zweijährig angelegte Programm ist in verschiedenen Modulen aufgebaut:

 

Schuljahr 1 Einjähriges Basismodul

Jede Schule startet im kompletten 1. Jahr der Teilnahme am Programm mit einem Basismodul. Die Basismodule werden für zwei verschiedene Jahrgangsgruppen angeboten: Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Durch die Basismodule wird die Grundlage für ein gemeinsam geteiltes Verständnis von Kompetenzaufbau zu qualitätsvollem Mathematikunterricht hergestellt.

 

Schuljahr 2 Zwei halbjährige Vertiefungs-/Inhaltsmodule

Jedes Netzwerk bearbeitet im zweiten Jahr gemeinsam zwei halbjährliche Vertiefungs- oder Inhaltsmodule. Vertiefungsmodule greifen aktuelle inhaltsübergreifende Herausforderungen auf (z.B. Diagnose und Fördern, Digitale Medien), die Inhaltsmodule hingegen regen die Unterrichtsentwicklung zur Stärkung mathematischer Kompetenzen in bestimmten Unterrichtsinhalten an (z.B. Algebra, Differentialrechnung oder Größen und Messen).

 

Ab Schuljahr 3 Online-Module

Ab dem dritten Jahr können die Schulteams mit Hilfe von digitalen Modulen an selbst gewählten Themen eigenständig weiterarbeiten. Die Vertiefungs- und Inhaltsmodule werden dazu sukzessive zu Online-Modulen weiterentwickelt. Nach Abschluss des ersten und zweiten Jahres können die Schulteams diese nutzen, um sich weiter fortzubilden und die fachbezogene Unterrichtsentwicklung kooperativ oder individuell weiterzuführen.

 

Warum?


An QuaMath teilzunehmen lohnt sich, denn:

 

icons_quamath_gemeinsam_inv_nobg.png Gemeinsam

  • Schule und Lehrkräfte profitieren von der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung und gegenseitigen Unterstützung in Schulteams. Die Fortbildungen finden in Schulteams statt, um einen Austausch und gegenseitige Reflexion zu unterstützen.
  • Die Schulteams werden von Tandems von Multiplizierenden begleitet.
  • Die Schulteams sind in Schulnetzwerken organisiert, in denen schulübergreifend gemeinsame Fortbildungen besucht werden und ein reger Austausch stattfinden kann.

 

Icon Langfristig Langfristig

  • Die Unterstützung von Schulen und Lehrkräften läuft mindestens zwei Jahre, um genügend Zeit für den komplexen Prozess von Unterrichtsentwicklung zu geben.
  • Es finden keine isolierten „One-Shot-Input-Veranstaltungen“ statt. Vielmehr ist QuaMath ein kohärentes, über einen längeren Zeitraum angelegtes Programm. Die auf die verschiedenen Schulstufen ausgerichteten Präsenzveranstaltungen, die aktive Beteiligung ermöglichen, sind verknüpft mit Phasen, in denen Material im eigenen Unterricht erprobt werden kann. Darüber hinaus gibt es Selbstlernangebote, Anregungen zur kollegialen, schulinternen Unterrichtsentwicklung und zur Kooperation in Schulnetzwerken.

 

Icon Qualität Qualitätsvoll

  • Die Fortbildungen und Materialien von QuaMath fokussieren auf relevante fachdidaktische Inhalte (Inhaltsqualität) und sind lernwirksam gestaltet (Gestaltungsqualität).
  • In dem kohärenten Konzept werden fünf zentrale Unterrichtsqualitätsmerkmale – kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung, Durchgängigkeit, Lernendenorientierung & Adaptivität, Kommunikationsförderung – durchgängig an verschiedenen Unterrichtsgegenständen aufgegriffen, wie zum Beispiel: Was heißt Verstehensorientierung im Arithmetikunterricht in Klasse 3? Was bedeutet Durchgängigkeit im Geometrie-Unterricht in Klasse 8? Was meint Lernendenorientierung im Stochastik-Unterricht in Klasse 12?
  • Gemeinsam angeleitete Vorbereitungen von Praxiserprobungen geben die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit praxisnahen Kernbotschaften zum Mitnehmen in den eigenen Unterricht.
  • Es werden angeleitete Reflexionen von lernförderlichen Praxiserprobungen angeboten.
  • Exemplarische Unterrichtsmaterialien, didaktische Hintergründe und Materialien zur Zusammenarbeit vom DZLM regen an und unterstützen.
  • Unterschiedliche Kenntnisstände von Lehrkräften werden durch Anregungen zum vor- und nachbereitenden Selbststudium berücksichtigt.

 

Icon Forschung Verzahnung mit der Forschung

  • Unterrichts- und Fortbildungskonzepte basieren auf aktuellen Erkenntnissen der fachbezogenen Forschung (Forschungsbasierung).
  • Bedarfe und Arbeitsprozesse werden kontinuierlich untersucht, um die Angebote datengestützt weiterzuentwickeln.
  • Praxisorientierte Wissenschaft und forschungsorientierte Praxis sind eng miteinander verzahnt, mit dem Ziel relevante Fragen der Praxis zu beforschen und im Rahmen von QuaMath neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Wirkungen in die Praxis zu transferieren (QuaMath-Forschungsprogramm).

 

Ein Mehrwert von QuaMath für Schulleitungen ist, dass sie im Rahmen der Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik durch QuaMath dabei unterstützt werden können, eine fruchtbare und handlunsbezogene Kooperation in den Schulteams und der gesamten Fachschaft Mathematik sowie ein schulinternes Qualitätsentwicklungskonzept zu etablieren. Ein weiterer Mehrwert für Schulleitungen ist darüber hinaus, dass sich solche langfristig angelegten Projekte wie QuaMath auch auf die gesamte Schulentwicklung positiv auswirken können. Es kann für Schulleitungen interessant sein, Lehrkräften ihrer Schule zu ermöglichen QuaMath-Multiplizierende zu werden. Diese Lehrkräfte nehmen dann am Qualifizierungsprogramm für Multiplizierende teil. Mit diesem Potenzial können sie auch schulintern mitwirken und in der eigenen Schule die Unterrichtsentwicklungsprozesse mitgestalten.

 

Was sind die nächsten Schritte?


Die genauen Rahmenbedingungen für die Teilnahme von Schulen und Lehrkräften am QuaMath-Programm werden rechtzeitig durch die QuaMath-Landesverantwortlichen und QuaMath-Landeskoordinationen des jeweiligen Bundeslandes bekannt gegeben.

 

Weitere Informationen


Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt Projektinfos.

Gefördert von

Logo Kultusministerkonferenz