Für Schulen und Lehrkräfte wird QuaMath ab dem Schuljahr 2024/25 mit der ersten Kohorte starten. Weitere Kohorten werden jeweils zu Beginn der nächsten Schuljahre folgen.
Der Kern von QuaMath ist die langfristige Unterrichtsentwicklung in Schulteams. Dabei arbeiten Lehrkräfte in schulinternen, fachbezogen arbeitenden Professionellen Lerngemeinschaften (hier: Schulteams) zusammen und werden von qualifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fortgebildet sowie begleitet. Die Fortbildungen finden in Schulnetzwerken im jeweiligen Bundesland statt und ermöglichen einen regelmäßigen, fachbezogenen Austausch mit anderen Schulen.
Die Teilnahme für Schulen und Lehrkräfte beträgt mindestens zwei Jahre:
Schuljahr 1 Einjähriges Basismodul
Jede Schule startet im kompletten 1. Jahr der Teilnahme am Programm mit einem Basismodul. Die Basismodule werden für vier verschiedene Jahrgangsgruppen angeboten: Primarstufe (Jhg. 1–4), untere Sekundarstufe I (Jhg. 5–7), obere Sekundarstufe I (Jhg. 8–10) und Sekundarstufe II (Jhg. 11–13). Inhaltlich soll es in den schulischen Basismodulen darum gehen, die Grundlage für ein gemeinsam geteiltes Verständnis von Kompetenzaufbau zu qualitätsvollem Mathematikunterricht herzustellen.
Schuljahr 2 Zwei halbjährige Vertiefungs-/Inhaltsmodule
Die Schulen wählen aus einem Katalog von Vertiefungs- und Inhaltsmodulen zwei halbjährige Module aus. Die themenübergreifenden Vertiefungsmodule bilden die Grundlage, um innerhalb der Schulnetzwerke ein gemeinsames Rahmenthema zu bearbeiten. Mit Hilfe von repräsentativen Inhalten der Primar- und Sekundarstufe werden hier Prozesse der Unterrichtsentwicklung zu Schwerpunktthemen wie Diagnose, Differenzierung und Förderung oder Sprachbildung angestoßen. Die Inhaltsmodule regen die Unterrichtsentwicklung zur Stärkung mathematischer Kompetenzen in bestimmten Unterrichtsinhalten an.
Durch das Modulkonzept von QuaMath ist es möglich, dass sich Schulen bei den Vertiefungs- und Inhaltsmodulen die für sie besonders relevanten Themen auswählen und diese in ihre bisherige Unterrichtsentwicklung integrieren können.
Ab Schuljahr 3 Selbstlernmodule
Ab dem dritten Jahr können die Schulen mit Hilfe von digitalen Modulen eigenständig weiterarbeiten. Die Vertiefungs- und Inhaltsmodule werden zudem sukzessive zu Selbstlernmodulen weiterentwickelt, die die Schulen nach Abschluss des 1. und 2. Jahres der Teilnahme am Programm zur Fortführung der schulinternen Weiterarbeit an der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung nutzen können.
Was zeichnet das QuaMath-Programm aus? Was ist der Mehrwert für Schulen und Lehrkräfte durch das QuaMath-Programm?
Gemeinsam
Langfristig
Qualitätsvoll
Verzahnung mit der Forschung
Ein Mehrwert von QuaMath für Schulleitungen ist, dass sie im Rahmen der Unterrichtsentwicklung im Fach Mathematik durch QuaMath dabei unterstützt werden können, eine wirksame Arbeit in den Schulteams und der gesamten Fachschaft Mathematik sowie ein schulinternes Qualitätsentwicklungskonzept aufzubauen. Ein weiterer Mehrwert für Schulleitungen ist darüber hinaus, dass sich solche langfristig angelegten Projekte wie QuaMath auch auf die gesamte Schulentwicklung positiv auswirken können. Es kann für Schulleitungen auch interessant sein, Lehrkräfte ihrer Schule die Benennung als QuaMath-Multiplizierende zu ermöglichen. Diese Lehrkräfte nehmen dann am Qualifizierungsprogramm für Multiplizierende teil und können mit diesem Potenzial auch schulintern wirksam werden und in der eigenen Schule die Unterrichtsentwicklungsprozesse mitgestalten.
Die genauen Rahmenbedingungen für die Teilnahme von Schulen und Lehrkräften am QuaMath-Programm werden rechtzeitig durch die QuaMath-Landesverantwortlichen und QuaMath-Landeskoordinationen des jeweiligen Bundeslandes bekannt gegeben.
In vielen Bundesländern werden zukünftig auch QuaMath-Multiplizierende gesucht, die an entsprechenden Qualifizierungen teilnehmen, in Tandems Fortbildungen in Schulnetzwerken durchführen und Schulteams von Lehrkräften bei ihrer Unterrichtsentwicklung begleiten. Für diese Arbeit erhalten die Multiplizierenden Anrechnungsstunden. Falls sie sich für die Arbeit der QuaMath-Multiplizierenden interessieren, finden Sie weitere Informationen unter dem Menüpunkt Für Multiplizierende.
Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt Projektinfos.