Was?


Im QuaMath-Programm werden Lehrkräfte als Multiplizierende qualifiziert im Hinblick auf fachbezogene Fortbildung und Moderation der Schulnetzwerke sowie zur Beratung und fachbezogenem Unterrichtscoaching der Schulteams. Informationen zu den Angeboten für Schulen und Lehrkräfte finden sich unter dem Hauptmenüpunkt Für Schulen.

Wann?


Die Rekrutierung von QuaMath-Multiplizierenden hat im Schuljahr 2022/2023 durch die einzelnen Bundesländer begonnen. Die Qualifizierung der QuaMath-Multiplizierenden durch das DZLM wird ab dem Schuljahr 2023/2024 beginnen.

 

Wie?


Multiplizierende werden in einer einjährigen Basisqualifizierung so (weiter) qualifiziert, dass sie fachbezogene QuaMath-Fortbildungen durchführen, die Schulnetzwerke moderieren und die Schulteams bei ihrer fachbezogenen Unterrichtsentwicklungsarbeit begleiten können. Im Anschluss an die Basisqualifizierung wird es weitere Qualifizierungs- und Austauschtreffen der Multiplizierenden-Netzwerke geben, in denen auch Vertiefungs- und Inhaltsmodule für die Fortbildung der Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden. Das Qualifizierungskonzept für die Multiplizierenden wird so differenzierend sein, dass es sowohl für erfahrene als auch für neue Multiplizierende geeignet ist. In QuaMath-Qualifizierungs-Werkstätten wird ein Austausch über die konkrete Umsetzung und Adaption von Fortbildungsmodulen ermöglicht, während die QuaMath-Qualifizierungs-Seminare stärker auf die Vermittlung der grundlegenden Konzepte der Module fokussieren. Die Werkstätten und Seminare werden online stattfinden - mit einem gemeinsamen Auftakt und Abschluss in Präsenz. 

Warum?


Mehrwert des QuaMath-Programms für Multiplizierende:

 

icons_quamath_gemeinsam_inv_nobg.png Gemeinsam

  • Multiplizierende arbeiten in Zweier-Tandems und können sich so gegenseitig bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Fortbildungen und Begleitungen von Schulteams und Schulnetzwerken unterstützen.
  • Durch den intensiven Austausch in bundesweiten Multiplikatorinnen-Netzwerken und der Mitarbeit in den Ländernetzwerken können vielfältige Synergien entstehen.
  • Die einzelnen Bundesländer und QuaMath-Landeskoordinationen unterstützen tatkräftig.
  • Eine Vernetzung mit den Fortbildungsstrukturen und -projekten im eigenen Bundesland wird ermöglicht.

 

Icon Langfristig Langfristig

  • Es besteht eine Chance darauf, langfristig mit Schulen und Schulnetzwerken zusammenzuarbeiten und nachhaltige Erfolge zu sehen.
  • Interessierte können eine langfristige und fundierte fachbezogene eigene Qualifizierung erreichen.
  • Auf einer gesicherten Basis können neue Themen und Bedarfe zu kohärenten Fortbildungs- und Unterstützungsangeboten auch über das QuaMath-Projekt hinaus konzipiert werden.

 

Icon Qualität Qualitätsvoll

  • Die Qualifizierung findet mit einem differenzierenden forschungsfundierten Konzept mit einem Fokus auf die inhaltlich-fachdidaktische Qualität statt.
  • Qualitätsgesicherte Fortbildungsmaterialien des DZLM sind Kern der Qualifizierungen und Fortbildungen und bedeuten für die Multiplizierenden auch eine Entlastung.
  • Die Elemente der Qualifizierungen bauen systematisch aufeinander auf bzw. werden durch die Vertiefungs- und Inhaltsmodule ergänzt, so dass den Schulteams differenzierende Fortbildungen angeboten werden können.

 

Icon Forschung Verzahnung mit der Forschung

  • Die Konzepte der Fortbildungen und Qualifizierungen basieren auf aktuellen Forschungserkenntnissen.
  • Die enge Zusammenarbeit der Multiplizierenden mit den Forschenden bietet spannende Perspektiven auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler, den Mathematikunterricht und das Lernen der Mathematiklehrkräfte in Fortbildungen.
  • QuaMath-Multiplizierende können mitwirken, die Praxistauglichkeit der Fortbildungs- und Unterrichtskonzepte weiter zu verbessern und die richtigen Forschungsfragen für neue Forschungsprojekte zu stellen.

 

Was sind die nächsten Schritte?


Die Gewinnung und Benennung von QuaMath-Multiplizierenden erfolgt durch die QuaMath-Landesverantwortlichen und QuaMath-Landeskoordinationen der einzelnen Bundesländer im Schuljahr 2022/2023. Je nach Bundesland wird versucht, sowohl erfahrene Multiplizierende als auch neue Multiplizierende zu gewinnen. Für diese Arbeit erhalten die Multiplizierenden Anrechnungs-/Entlastungstunden.

Gefördert von

Logo Kultusministerkonferenz