Im QuaMath-Programm werden Lehrkräfte als Multiplizierende qualifiziert im Hinblick auf fachbezogene Fortbildung und Moderation der Schulnetzwerke sowie zur Beratung und fachbezogenem Unterrichtscoaching der Schulteams. Informationen zu den Angeboten für Schulen und Lehrkräfte finden sich unter dem Hauptmenüpunkt Für Schulen.
Die Rekrutierung von QuaMath-Multiplizierenden hat im Schuljahr 2022/2023 durch die einzelnen Bundesländer begonnen. Die Qualifizierung der QuaMath-Multiplizierenden durch das DZLM wird ab dem Schuljahr 2023/2024 beginnen.
Multiplizierende werden in einer einjährigen Basisqualifizierung so (weiter) qualifiziert, dass sie fachbezogene QuaMath-Fortbildungen durchführen, die Schulnetzwerke moderieren und die Schulteams bei ihrer fachbezogenen Unterrichtsentwicklungsarbeit begleiten können. Im Anschluss an die Basisqualifizierung wird es weitere Qualifizierungs- und Austauschtreffen der Multiplizierenden-Netzwerke geben, in denen auch Vertiefungs- und Inhaltsmodule für die Fortbildung der Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert werden. Das Qualifizierungskonzept für die Multiplizierenden wird so differenzierend sein, dass es sowohl für erfahrene als auch für neue Multiplizierende geeignet ist. In QuaMath-Qualifizierungs-Werkstätten wird ein Austausch über die konkrete Umsetzung und Adaption von Fortbildungsmodulen ermöglicht, während die QuaMath-Qualifizierungs-Seminare stärker auf die Vermittlung der grundlegenden Konzepte der Module fokussieren. Die Werkstätten und Seminare werden online stattfinden - mit einem gemeinsamen Auftakt und Abschluss in Präsenz.
Mehrwert des QuaMath-Programms für Multiplizierende:
Gemeinsam
Langfristig
Qualitätsvoll
Verzahnung mit der Forschung
Die Gewinnung und Benennung von QuaMath-Multiplizierenden erfolgt durch die QuaMath-Landesverantwortlichen und QuaMath-Landeskoordinationen der einzelnen Bundesländer im Schuljahr 2022/2023. Je nach Bundesland wird versucht, sowohl erfahrene Multiplizierende als auch neue Multiplizierende zu gewinnen. Für diese Arbeit erhalten die Multiplizierenden Anrechnungs-/Entlastungstunden.