2. Generation der Multiplizierenden für allgemeinbildene Schulen startet
| 1 min Lesezeit
QuaMath-Programm erweitert Expertise-Netzwerk
Ein Jahr nach dem erfolgreichen Start der ersten Schulnetzwerke geht QuaMath den nächsten strategischen Schritt: Ab dem Schuljahr 2025/26 beginnt die Basisqualifizierung der 2. Generation von Multiplizierenden.
Die 1. Generation der QuaMath-Multiplizierenden hat sich bewährt: 384 Multiplizierende wurden qualifiziert (179 in der Primarstufe, 205 in der Sekundarstufe), davon sind 372 bereits zertifiziert. Sie unterstützen erfolgreich 6.155 Lehrkräfte an 1.681 Schulen in 15 Bundesländern. Parallel dazu starten 155 Multiplizierende der 2. Generation in die Qualifizierung (76 Primarstufe, 79 Sekundarstufe).
Während die 1. Generation ihre Vertiefungs- und Inhaltsmodule fortsetzt, beginnt 2025/26 die Basisqualifizierung der 2. Multiplizierenden-Generation. Diese Struktur ermöglicht es, mehr Schulnetzwerke professionell zu betreuen.
Die 1. Generation vertieft ihre Expertise weiter, während sich neue Multiplizierende die Grundlagen aneignen. Beide Generationen agieren in bewährten Tandems und vermitteln ihr Wissen an die Schulteams.
Diese Erweiterung bereitet den Weg für weitere Lehrkräfte-Kohorten vor. Eine dritte Kohorte ist für das Schuljahr 2026/27 geplant. Die Multiplizierenden moderieren Schulnetzwerke, führen Fortbildungen durch und unterstützen die Erprobung neuer Unterrichtskonzepte.
Die schrittweise Ausweitung des Netzwerks stärkt das Fundament für nachhaltige Verbesserungen im Mathematikunterricht und fördert das langfristige Ziel von QuaMath: die Qualität der mathematischen Bildung nachhaltig zu steigern.
Informationen zu Bewerbungsfristen und landesspezifischen Besonderheiten erhalten Sie bei den Landeskoordinierenden in Ihrem Bundesland.